Zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt gelegen, ist das Vully die kleinste interkantonale Weinappellation der...
- fr
- de
- local_offer Top Angebote
-
liquor
Weine
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
- local_bar Spirituosen und Biere keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
- store Über uns keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
- chat_bubble Blog

Das Weinbaugebiet Vully
Zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt gelegen, ist das Vully die kleinste interkantonale Weinappellation der Schweiz – und zugleich eine der dynamischsten. Im Herzen der Drei-Seen-Region erstreckt sich das Rebgebiet heute über rund 160 Hektaren, die von 24 Winzerinnen und Winzern bewirtschaftet werden.
Diese Betriebe pflegen zusammen mehr als 26 Rebsorten und bieten damit eine beeindruckende Vielfalt auf einem vergleichsweise kleinen Terroir. Diese Diversität zeigt den Innovationsgeist und die Offenheit des Vully, ohne dabei die typischen Rebsorten zu vernachlässigen, die seine Identität prägen.
Ein altes und lebendiges Erbe
Der Mont Vully, ein Hügel von 653 Metern, überragt den Murtensee und zeugt von einer langen Geschichte. Keltische und römische Spuren sind noch sichtbar, und der Weinbau ist seit dem Mittelalter belegt. Bereits im 14. Jahrhundert wird der Weinhandel in Urkunden erwähnt – mit Winzerfamilien, die bis heute in der Region tätig sind.
Trotz Krisen, insbesondere der Reblauskatastrophe Anfang des 20. Jahrhunderts, konnte die Region ihr Weinbaugebiet bewahren und modernisieren. Die Vereinigung zu einer einzigen AOC im Jahr 2012 markiert einen entscheidenden Schritt in ihrer Entwicklung und stärkt die Anerkennung des Vully in der Schweizer Weinlandschaft.
Rebsorten und Terroirs
Das Terroir des Vully zeichnet sich durch die Vielfalt seiner Böden aus. Durchlässiger Sandstein steht neben kalkhaltigem Mergel und Ton, was unterschiedliche Bedingungen schafft, die für viele Rebsorten geeignet sind. Die Nähe des Murtensees schützt die Reben vor Frost und mildert das Klima.
In diesem Umfeld dominiert der Chasselas als wichtigste weisse Rebsorte – ein wahres Markenzeichen des Schweizer Weinbaus – während der Pinot Noir die Hauptsorte bei den Rotweinen ist. Aromatische Sorten wie Traminer (Gewürztraminer), Freiburger (Freisamer), Pinot Gris oder Sauvignon Blanc ergänzen das Sortiment und verleihen den Vully-Weinen eine grosse stilistische Vielfalt.
Eine strukturierte Appellation
Seit der Fusion der freiburgischen und waadtländischen Rebseite im Jahr 2012 ist das Gebiet unter der AOC Vully vereint. Diese Zusammenführung hat der Region eine starke und gemeinsame Identität verliehen, die ihre Bekanntheit fördert und ihre Position im Markt stärkt.
Parallel dazu führten die Produzentinnen und Produzenten 2013 die Charte Vully ein, die strenge Qualitätskriterien für zwei weisse Spezialitäten festlegt: den Freiburger und den Traminer. Begrenzte Erträge, lokale Vinifikation und strenge Kontrollen sichern eine hohe Qualität und stärken den Ruf der Appellation.
Ein Weinbaugebiet zum Entdecken
Über die Degustation hinaus ist das Vully auch ein Reiseziel für sich. Die Weinwanderwege bieten herrliche Ausblicke auf die Seen und die Alpen, und die Dörfer der Region empfangen Besucherinnen und Besucher mit einer gastfreundlichen Atmosphäre.
Restaurants und Weinkeller stellen die lokale Gastronomie und die Weine des Vully in den Mittelpunkt. So wird das Vully zu einem Ort der kulturellen wie auch kulinarischen Entdeckungen – ideal, um Spaziergänge, Degustationen und die Begegnung mit einem authentischen Terroir zu verbinden.
Das Château de Praz, ein besonderer Partner
Am Ufer des Murtensees liegt das Château de Praz, eines der bekanntesten Weingüter des Vully. Das Familiengut, geführt von Marylène und Louis Bovard-Chervet, zeichnet sich durch seine privilegierte Lage und sein Engagement für einen umweltbewussten Weinbau aus.
Bei Pittet Vins haben wir das Vergnügen, das Sortiment des Château de Praz seit vielen Jahren anbieten zu dürfen. Das Weingut pflegt die typischen Rebsorten des Vully, insbesondere den Chasselas, ergänzt durch weitere regionale Spezialitäten, die sowohl den Reichtum des Terroirs als auch das Können der Winzerfamilie widerspiegeln.
Titelbild : © Fribourg Region
Zusammenhängende Posts
-
Inhalt und Namen von Weinflaschen
Veröffentlicht in: Tipps16.07.2019Mit Ausnahme der Magnumflasche tragen diese Flaschen Namen, die aus dem Alten Testament stammen. Beachten Sie auch,...Weiterlesen -
La dégustation
Veröffentlicht in: Tipps26.04.2017Tout vin, quel qu’il soit, se doit d’être dégusté de la bonne manière. Nous rappelons quelques conseils en 6 étapes...Weiterlesen -
Servir le vin
Veröffentlicht in: Tipps26.04.2017Si la sommellerie est un métier complexe, le consommateur normal doit respecter trois règles de base : Utiliser des...Weiterlesen -
Faut-il faire vieillir le vin ?
Veröffentlicht in: Tipps27.04.2017Une question de goût ! Faut-il vraiment faire vieillir le vin ? Tout dépend des goûts. Si vous aimez les vins très...Weiterlesen -
Vin et santé
Veröffentlicht in: Tipps26.04.2017Pour ceux qui s'intéressent à leur santé, le mot « polyphénols » fait de plus en plus partie de leur vocabulaire....Weiterlesen
©2025 Pittet Vins SA • In Greyerz mit ♥️ gemacht.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen et Nutzungsbedingungen von Google.
Hinterlasse einen Kommentar